Aktuelles

🔎 Archiv und Suche

  • Nach Kirchenfusion gefragt

    Es ist wohl lange her, seit an einer Kirchgemeindeversammlung so angeregt diskutiert wurde, wie am vergangenen Sonntag. Es ging dabei nicht um die von Kirchenrat Ernst Tanner vorgestellte Jahresrechnung 2022, die mit einem Ertragsüberschuss von 8900 Franken schliesst. Ausgelöst hat die Diskussion ein Teilnehmer, der im Traktandum Verschiedenes wissen wollte, ob die Kirchgemeinde Rüderswil Pläne erarbeitet, um mit einer Nachbargemeinde zu fusionieren. Er habe dies mehrfach von Dritten, aber auch von Offiziellen der besagten Kirchgemeinde im Nachbardorf gehört. Es gab darauf weitere Wortmeldungen, die diese Aussagen stützten. 

    Ratspräsidentin Marianne Zaugg nahm Stellung und bestätigte, dass ihr keine Pläne für eine Kirchgemeindefusion bekannt seien. Auch im Rat sei darüber nicht gesprochen worden. Und weiter: «Wir arbeiten mit anderen Kirchgemeinden zusammen, etwa beim Weltgebetstag oder beim Kirchensonntag. Mit einer Fusion hat das aber nichts zu tun!» Der Rat wird die betreffende Kirchgemeinde für eine Klärung kontaktieren.

    Diesen Sommer wird die Turmuhr revidiert; vom 26. Juni bis zum 20. Juli bleibt sie deshalb stehen. Das Läutwerk ist davon nicht betroffen, die Kirchenglocken werden auch während der Revision zu hören sein.


  • Impressionen vom Seniorenausflug 2023

    Anklicken für Vergrösserung

  • Konzert 3. Sing-Workshop

    Am 1. April endete unser 3. Sing-Workshop, in Zusammenarbeit mit dem Chor musiclight, mit einem Abschlusskonzert in der Kirche Rüderswil. Die Kirche war bis fast auf den letzten Platz gefüllt, der Chor begann, nach dem Glockengeläut pünktlich um 20.00 Uhr mit dem ersten Lied «God is», welches die Kirche bereits zum ersten Mal mit den wunderbaren Stimmen der fast 40 Sängerinnen und Sänger ausfüllte. Nach einem kurzen Grusswort an die zahlreichen Zuschauer von mir und dem Chorleiter Martin Moser, gab unsere Pfarrerin,  Renate Beyeler, ihren ersten Input, die den Text der zuvor Englisch gesungen Worte sinngemäss wiedergaben. Peppig ging es weiter mit «Working on the building» welches die Zuschauer bereits ein wenig zum Wippen brachte. Der Friedenssong «One day»

    gesungen in sieben verschiedenen Sprachen, zog alle in seinen Bann. Der Input zum Thema Frieden von Renate Beyeler rundete das imposante Lied würdig ab. 

    Darauf folgte der bekannte Kanon «Dona nobis pacem» welcher vom Publikum gerne mitgesungen wurde. «D`Liebi isch a Brügg» schlug dann auch die Brücke zu unseren Konzertbesuchern und zum nächsten Lied «Möge die Strasse uns zusammenführen» Mit «Hallelujah» von Leonard Cohen konnten wir die Herzen der Zuhörer berühren. Wir sangen drei der insgesamt 80 Strophen, die Leonard Cohen zu diesem Lied geschrieben hat, wie uns Renate Beyerler nach dem Lied erklärte. Die gesungenen Strophen handelten von König David. Darauf folgte das spanisch gesungene Lied «Santo»

    Zum Mitsingen eingeladen waren alle beim Evergreen «Sweet Caroline», was auch rege gemacht wurde. Es war für uns ein unglaublich erhebendes Gefühl, zu sehen, wie wir das Publikum mitreissen konnten. Renate Beyeler sagte dann auch unser nächstes Lied «Chliini Händ» von Kunz mit dem passenden Worten an: Niemer z`chli öppis uszrichte. Das offiziell letzte Lied «Bewahre uns, Gott» rundete das Konzert würdig ab. Sehr gefreut haben wir uns, dass wir unsere gut vorbereitete Zugabe «Those were the days» noch zum Besten geben konnten, was einige der Zuhörer von den Kirchenbänken riss und begeistert mitgesungen wurde. 

    So endete unser 3. Sing-Workshop mit einem grandiosen und mitreissenden Abschlusskonzert. Mein Dank geht in erster Linie an Martin Moser, unseren wunderbaren Chorleiter. Er hat aus uns Laiensängern alles herausgeholt und somit der Kirchgemeinde Rüderswil ein imposantes Konzert geschenkt. Ebenfalls geht mein Dank an all meine Mitsängerinnen und Mitsänger , die weder Weg noch Mühe gescheut haben und alle 12 Lieder auswendig gelernt haben, die sich sofort freiwillig zum Schmücken der Kirche und moderieren angeboten haben. Die geholfen haben, ein sehr persönliches Geschenk für Martin zu entwerfen und zu organisieren. Wir sind zu einer tollen Truppe zusammengewachsen. Und zu Guter Letzt: Danke an alle Besucher, die mit ihrer Anwesenheit das Konzert zu einem Erfolg gemacht haben.

    Anja Kobel, Kirchgemeinderätin


  • Steine im Bibelgarten Lauperswil

    Am vergangenen Kirchesonntag konnten die Teilnehmer des Gottesdienstes beim Herstellen von Bildersteinen mithelfen. Dabei wurden Kieselsteine in mit Holz eingefasste Mörtelblöcke gedrückt. Aus einzelnen Kieseln entstand so etwas neues. Nun wurden diese Blöcke im Lauperswiler Bibelgarten in den Boden gelegt.


  • Goldene Konfirmation 2023

    Goldene Konfirmation 2023

    Bild anklicken für Vergrösserung und für Download

    Am vergangenen Palmsonntag trafen sich in der Kirche Rüderswil 14 Jubilarinnen und Jubilare zur goldenen Konfirmation. Viele Erinnerungen an die Feier vor 50 Jahren wurden wach.

    Wie sah eine Konfirmation vor fünf Jahrzehnten aus? Zu dieser Frage mussten die Jubilare nicht lange überlegen. «Die Feier war steifer und formeller», erinnerte sich einer der Teilnehmer. Heute würde die Konfirmation zu einem grossen Teil von den Jugendlichen selbst gestaltet. Und eine Jubilarin ergänzte: «Bei den Kleidern gab es nicht viele Möglichkeiten, wir trugen schwarz oder dunkelblau; die Buben Anzüge, die Mädchen Kleider. Wir wurden dann einzeln nach vorne gerufen, um vom Pfarrer den Konfirmationsspruch entgegenzunehmen. Musikalisch gab es nur das Orgelspiel.» Wichtig gewesen sei aber schon damals der zweite Teil, die Feier im Kreis der Familie.

    Die goldene Konfirmation war geprägt von viel Musik. Die «Bärgbure Ranflüh» eröffneten den Gottesdienst mit dem Jodellied «Kühers Morgenlied», einer Volksweise von Adolf Stähli. «Werft von den Herzen eure Sorgen, stimmt an ein freudig Lied», heisst es in der ersten Strophe. Ein Text, der gut zu diesem Frühlingsmorgen passte, an dem immer wieder einige Sonnenstrahlen den Weg durch die Wolken fanden. Pfarrerin Renate Beyeler begrüsste die goldenen Konfirmanden und sinnierte darüber, was Menschen in 50 Jahren alles erleben! In ihrer Predigt nahm sie Bezug auf den Turmbau zu Babel und fragte, ob ein unbegrenztes Wachstum wirklich sinnvoll ist. Für Renate Beyeler bedeutet Weisheit und Wissen auch, verzichten zu können. Und die Einsicht, dass weniger manchmal mehr ist.

    Anschliessend an den Gottesdienst waren die Konfirmanden zusammen mit dem Jodlerchor zu einem Apéro riche in der Pfrundscheune eingeladen. Natürlich wurden lebhaft Erinnerungen an damals ausgetauscht. Zur Erinnerung an den Tag wurde ein Gruppenfoto gemacht. Mit angeregten Gesprächen klang die goldene Konfirmation 2023 aus.

    Benjamin Stocker


Archiv und Suche

Klicken Sie auf einen der folgenden Links, um die Beiträge dieses Jahres zu sehen. Wenn Sie einen bestimmten Beitrag suchen, geben Sie unten ein Stichwort ein und klicken Sie auf [Suchen]. Sie erhalten dann eine Trefferliste zu Ihrer Suche.