Beschreibung |
Integration und die eritreische Migration in der Schweiz – Herausforderungen und Chancen bei der Zusammenarbeit
Wer mit Geflüchteten aus Eritrea in Kontakt ist, begegnet Konflikten und Herausforderungen, die die Zusammenarbeit erschweren. In dieser eintägigen Weiterbildung werden die Teilnehmenden dabei unterstützt, diese Herausforderungen, aber auch Chancen zu erkennen.
Referierende
- Fana Asefaw, Oberärztin am Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Klinik Clienia Littenheid
- Pheben Asghedom, Ethnologin, Dolmetscherin für das Staatssekretariat für Migration, Behörden sowie Gericht in Zürich, Kulturvermittlerin
- Sherefedin Mussa, Sozialpädagoge i.A., Kulturvermittler, Brückenbauer bei NCBI
- Andi Geu, Philosoph, Soziologe, Ko-Geschäftsleiter NCBI Schweiz, Leiter NCBI Bern
Kursziele
- Verständnis der Fluchtgründe und -erfahrungen eritreischer Flüchtlinge
- Auseinandersetzung mit der Demografie der Eritreerinnen und Eritreer in der Schweiz, ihren Familiensystemen, kulturellen Ähnlichkeiten und Unterschieden sowie deren Einfluss auf Beratung und Integration
- Einblick in spezifische körperliche und psychische Gesundheitsthemen der Eritreerinnen und Eritreer im Zusammenhang mit Flucht und Integration
- Austausch über Praxisbeispiele bei der Betreuung und Begleitung eritreischer Sozialhilfebeziehende inklusive Empfehlungen aus kantonalen Pilotprojekten
Kosten
Normaltarif CHF 260.-
Ermässigung (Studierende/mit Legi) CHF 130.-
Im Preis inbegriffen sind die Kosten für die Tagungsdokumentation und Pausenverpflegung.
Weitere Informationen und Anmeldung bis spätestens 21. Mai 2021
Eritrea-Praxiskurs - NCBI Schweiz |